
carcade – Augmented Reality Multiplayer Game
Struktur

Game UI

Der Splash-Screen zeigt im Vordergrund nur die Wortmarke der App und einen Infotext um fortzufahren. Hinter den Kulissen findet hier allerdings schon ein Support-Check für die Augmented-Reality-Tauglichkeit statt. Unterstützt das verwedete Smartphone keine Augmented-Reality-Awendungen, wird eine Fehlermeldung eingeblendet und die App endet hier. Wird Augmented Reality unterstüzt, wird geprüft, ob alle notwendigen Zusatzprogramme auf dem Smartphone installiert und verfügbar sind. Ist die Installation von Zusatzprogrammen notwendig, wird der Nutzer darüber informiert und gegebenenfalls direkt mit dem jeweiligen App Store verbunden. Erst nach Installation der Zusatzprogramme kann mit der App fortgefahren werden. Treten beim Support-Check keine Fehler bzw. Warnmeldungen auf, gelangt man durch einen Tap auf den Bildschirm weiter zum nächsten Screen.

In diesem Schritt wird die reale Umgebung gescannt, um anschließend die Position im Raum für das Spielfeld zu bestimmen. Beim Scannen der Umgebung, wird das Kamerabild des Smartphones nach markanten, kontrastreichen Merkmalen analysiert – sogenannten Feature Points. Ein komplexer Algorithmus berechnet diese Feature Points und generiert, wenn möglich, durch verbinden einzelner Punkte, eine Fläche daraus. Zusammen mit dem Kamerabild, dem Gyroscope, dem Beschleunigungssensor und dem Kompass des Smartphones können nun Bewegungen relativ zur gefundenen Fläche erfasst und umgerechnet werden. Nachdem eine oder mehrere Flächen erfasst wurden, kann die Position für das spätere Spielfeld bestimmt werden. Dies geschieht durch einfaches Klicken auf eine erkannte Fläche. Anschließend werden Größe und Position der gewählten Fläche ausgwertet, um das spätere Spielfeld darauf anzupassen.

Der Home-Screen bzw. das Hauptmenü ist die Steuerzentrale des Spiels. Im Hintergrund agiert hier bereits schon der von Unity bereitgestelle Network Manager. Von hier aus gelangt man zu den verschieden Spielmodi und Einstellungen. Ein Großteil des Bildschirms nimmt dabei die Vorschau des aktuell ausgewählten Fahrzeuges ein. Durch einen Finger-Swipe über das Vorschaufenster ist es möglich, das dort gezeigte Fahrzeug in der Y-Achse zu drehen. Bis auf die Garage-Schaltfläche unterhalb des Vorschaufensters befinden sich alle anderen Schaltflächen links davon. Durch tippen einer der Schaltflächen gelangt man zum jeweiligen Screen.

Der Bootcamp Screen ist der Ausgangspunkt für alle Einzelspielerspiele. Wie auch im Hauptmenü nimmt hier das Vorschaufenster einen Großteil des Bildschirms ein. Anders als im Hauptmenü zeigt das Vorschaufenster hier jedoch einen Ausschnitt der aktuell ausgewählten Mission. Das Vorschaufenster wird von zwei Schaltflächen überlagert. Mit diesen Schaltflächen ist es möglich, zwischen den einzelnen Missionen zu wechseln. In der rechten oberen Ecke wird der bereits erspielte Gesamtmedaillenstand angezeigt. Links neben dem Vorschaufenster befinden sich alle notwendigen Informationen zur aktuell ausgewählten Mission. Von oben nach unten werden Missionsnummer und -name, erreichte Medaillen und Missionsbeschreibung dargestellt. Unterhalb des Vorschaufensters befinden zwei weitere Schaltflächen, um das Spiel zu starten oder um zum Hauptmenü zurrückzukehren.

Der Create Game Screen dient der Erstellung von Multispielerspielen. Das Layout ist ähnlich wie das des Bootcamp Screens. Auch hier nimmt das Level-Vorschaufester einen Großteil des Bildschirms ein. Über die überlagerten Schaltflächen kann zwischen den unterschiedlichen Level gewählt werden. Unterhalb des Vorschaufensters lässt sich der Multispielermodus einstellen. Direkt darunter wird eine kleine Beschreibung des aktuell ausgewählten Spielmodus angezeigt. Im gelben Inputfeld links neben dem Vorschaufenster wird der Spiel- bzw. Servername eingetragen. Um ein Multispielerspiel zu starten und zu hosten, muss zuerst ein Name für das Spiel bzw. für den Server vergeben werden. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, geht es über die Start-Schaltfläche weiter zur Multiplayer-Lobby. Über die Back-Schaltfläche geht es zurück zum Hauptmenü.

Im Find Game Screen werden alle offenen Multispielerspiele
gelistet dargestellt. Die Auflistung gibt Aufschluss über den Servernamen, den Spielmodus und die noch offenen Plätze im Spiel bzw. auf dem Server. Über die Join-Schaltfläche tritt man einem Spiel bei und gelangt zum nächsten Screen. Eine Aktualisierung der Serverliste erreicht man über die Refresh-Schaltfläche. Mittels der Back-Schaltfläche gelangt man zurück ins Hauptmenü.

Nach erfolgreichem Betritt in ein offenes Spiel öffnet sich der Multiplayer Lobby Screen. Hier werden alle Spieler angezeigt, die dem Spiel beigetreten sind. Jeder Spieler hat hier die Möglichkeit, seinen Spielernamen, sein Fahrzeug und dessen Farbe zu ändern. Jede Farbe kann nur einmal vergeben werden. Der Spielhost hat zudem die Möglichkeit, von hier aus nochmals die Spielmap zu ändern. Eine Vorschau der Spielmap wird in der linken oberen Ecke angezeit. Der Spielmodus wird hier nochmals in der linken unteren Ecke dargestellt. Sobald alle letzten Änderungen vorgenommen wurden, müssen diese über die Ready-Schaltfläche bestätigt werden. In der rechten Spalte des Hauptfensters wird der Bestätigungsstatus der jeweiligen Spieler angezeigt. Haben alle Spieler mit der Ready-Schaltfläche bestätigt, beginnt das Multispieler Spiel. Über die Leave-Schaltfläche gelangten die Spieler zurück zum vorherigen Screen.

Wie auch hier der Begriff Credits schon sagt, können hier Informationen zum Spiel bzw. zur App einegesehen werden. Der Credits Screen erscheint wie der Settings Screen als halbtransparentes Overlay und überlagert immer den letzten Screen. Über die Close-Schaltfläche gelangt der Spieler wieder zurück zum Hauptmenü.

Wie der Begriff Settings schon verrät, können hier vor Spielbeginn diverse Einstellungen vorgenommen werden. Der Settings Screen erscheint als halbtransparentes Overlay und überlagert immer den letzten Screen. Es besteht die Möglichkeit, die Gesamtlautstärke des Spiels über einen Slider zu ändern. Ebenso ist es möglich, gezielt nur die Lautstärke der Musik oder der Effekte einzeln zu ändern. Zudem lassen sich von hier aus auch Einstellungen für den späteren Overlay Joystick vornehemen. So lässt sich mittels eines weiteren Sliders die Größe des späteren Joysticks anpassen. Über eine Checkbox lässt sich der Joystick auch in den Lefty Mode schalten. Ist der Lefty Mode aktiviert, springt der Joystick von der linken unteren Ecke in die rechte untere Ecke und ermöglichlicht eine Steuerung des Fahrzeugs mit dem rechten Daumen. Durch ein Tippen auf die grüne Accept-Schaltfläche lassen sich die vorgenommenen Einstellungen speichern und man gelangt zurück zum Hauptmenü. Über die Close-Schaltfläche gelangt man direkt ohne zu speichern zurück zum Hauptmenü. Diese Einstellungen können auch während des Spielvorgangs im Pausenmenü vorgenommen werden.